Studienformen – Dauer – Unterrichtszeiten

Ärztlich geleitete und nach AZAV zertifizierte Vollausbildungen zum Heilpraktiker für Psychotherapie (n. HPG =nach Heilpraktikergesetz) / Psychologischer Berater

inklusiv Intensiv-Prüfungsvorbereitungskurse + Praktika mit ca.525 Präsenz-UStd.+ ca. 675 UStd. persönliche Ausarbeitungen unter Supervision =Gesamt: 1200 UStd. in folgenden Vollausbildungs-Varianten:

  • Kompaktstudium – Vollzeit über 12 Mon., Mi-Fr 09-13 Uhr inkl. Intensiv-Prüfungsvorbereitungskurs
    Die AfG HD ist mit dem Kompaktstudiengang zum HP-Psychotherapie-HPG spezialisiert auf überregionale Teilnehmer, die eine im Preis-Leistungsverhältnis optimierte, praxisorientierte Vollausbildung auf höchstem Niveau (Prüfungs-Bestehensquote 90%) in maximaler Effizienz, kürzester Zeit und in einmaligem Ambiente absolvieren möchten.
  • Wochenend-Studium – berufsbegleitend über 36 Mon. (12 WE/Jahr),
    Sa 10-18 + So 10-16 Uhr inkl. Intensiv-Prüfungsvorbereitungskurs
  • Kombi-Studium – Vollzeit über ca. 9 Monate, Mi-Fr 09-13 Uhr plus Sa 10-18 Uhr + So 10-16 Uhr
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In Kursgebühren o.g. Studiengänge enthalten – für externe HP-Anwärter aber auch separat buchbar:
  • Allgemeiner Prüfungsvorbereitungskurs zum HP-Psychotherapie (n. HPG):
    2-tägiger WE-Kurs: Sa 10-18 + So 10-16 Uhr 2x/Jahr oder
    Kompakt-Kurs an 3 Vormittagen: Mi-Fr.9-13 Uhr mind.4x/Jahr (Termine zu erfragen unter Tel. 06221-404507)
  • Intensiv-Prüfungsvorbereitungskurs zur Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung:
    3-tägiger WE-Kurs (ca. 22 UStd.): Fr 14-18 Uhr + Sa 09-18 Uhr + So 09-17 Uhr
    Der Intensiv-Prüfungsvorbereitungskurs ist für HP-Psychotherapie Prüfungsanwärter frei wählbar und wird 1x/ Jahr angeboten – Aktuelle Termine: Aktuelle Infos & neue Kurse

Besonderheiten Ihrer Ausbildung zum HP-Psychotherapie (n.HPG) an der AfG HD

  • Einstieg jederzeit möglich, da Unterrichtsinhalte in Module untergliedert sind.
  • kostenfreier Wiederholungsmöglichkeit /Verlängerung des Studiums bis zur individuellen Prüfungsreife
  • kostenfreie Wiederholungsmöglichkeit eines ganzen Unterrichtsblocks (ca. 6 Monate) bei unerwartetem Nichtbestehen der amtlichen Prüfung.
  • Zur Ergänzung und Aufwertung der Ausbildung kann ein Praktikum an einer vorzugsweise Psychosomatischen Klinik absolviert werden.
    Die Hospitationspraktika sollten parallel in den Ferien oder nach der Ausbildung absolviert werden.
  • Sämtliche Inhalte werden zertifiziert.

Die Ferienzeiten und Feiertage des Landes Baden-Württemberg sind unterrichtsfrei.
Die Unterrichtstermine erhalten Sie mit dem ausführlichen Lehrprogramm nach Anmeldung oder unter Tel. 06221-404507.

Beginn:

Der Einstieg ist jederzeit möglich!
Die Kurse finden rollierend statt und Unterrichtsinhalte werden parallel verständlich dargestellt, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist.

Ausbildungsziel des Heilpraktiker für Psychotherapie

In der Ausbildung wird das grundlegende Fundament für eine wirkungsvolle therapeutische und beratende Tätigkeit gelegt. Für die Ausübung der Psychotherapie führt der Ausbildungsweg zur staatlichen Überprüfung „Psychotherapie – n. HPG (nach Heilpraktikergesetz“ mit dem Titel „Heilpraktiker/ Fachberater für Psychotherapie„.
Wir bieten eine anwendungsorientierte Ausbildung in Integrativer Psychotherapie – ein pragmatischer Querschnitt bewährter und wirkungsvoller Methoden der Gegenwart. Es stehen ganzheitliche Aspekte psychologisch-anthropologischer Menschensicht im Vordergrund. Diese werden vor allen Dingen durch psychotherapeutische Selbsterfahrung und praktische Anwendung der Teilnehmer unter Supervision, neben dem Vertiefen der theoretisch übergreifenden Konzepte vermittelt.

Der praxisbezogene Anteil liegt bei den Vollausbildungs-Varianten bei  ca. 50% der Gesamtausbildungsdauer. Wir arbeiten „medienunterstützt“, d.h. es finden therapeutische Erfahrung, Arbeiten und Lernen mit Videounterstützung über Youtube, Audio-Material und Arbeiten in kleinen Gruppen. Jeder Teilnehmer erhält außerdem Lehrskripten zu allen prüfungsrelevanten Themen. Für unsere Studenten unterhält die AfG Heidelberg Kooperationen mit verschiedenen Psychosomatischen Kliniken, bei
denen empfohlene Praktika möglich sind.

Inhalte

  • Überblick über moderne psychotherapeutische Richtungen der Gegenwart – Integrative Formen der Psychotherapie – Darstellung wichtiger Methoden mit ihren typischen Therapiesets – Einzel- und Gruppentherapien (Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Kognitive Therapie, Humanistische und Systemische Therapien und Beratungsstrategien)
  • Störungslehre – Erkennen und differenzieren psychischer Störungen i.R.der Klassifikationen – ICD-10, DSM V
  • Berufskundliche Kenntnisse – Gesetze – Praxisführung – Möglichkeiten und Grenzen der Tätigkeit
  • Entwickeln eines aussagefähigen Therapeutenprofils
  • Vorbereitung auf die Staatliche Überprüfung: Umgang mit Original-Multiple-Choice-Prüfungen, Konstruktion von Fallfragmenten, persönlicher Therapiestil, Argumentationsfähigkeiten
  • Erlernen eigenständiger Kurz-Recherc